Was sind syste­mi­sche Struk­tur­auf­stel­lun­gen, und wie kön­nen sie Ihnen bei Ihren Anlie­gen hel­fen? Manch­mal erschei­nen Situa­tio­nen fest­ge­fah­ren, und die eige­nen Gedan­ken bewe­gen sich im Kreis.

Vie­le Men­schen ken­nen das: man hat eine Idee, ein Pro­jekt oder ein Bild im Kopf, und man möch­te es zu Papier brin­gen. Wäh­rend man dies tut, als Doku­ment, als Pro­jekt­plan oder als Bild auf Lein­wand, merkt man plötz­lich, dass viel­leicht nicht alles per­fekt ist, dass man an dies und an jenes noch nicht gedacht hat, oder dass man lie­ber das Pro­jekt oder das Bild umge­stal­ten möch­te, mit ande­ren Tei­len oder Farben.

Aehn­lich wie bei den Pro­jek­ten, Ideen und Bil­der, ist es auch mit schein­bar fest­ge­fah­re­nen Situa­tio­nen und Gedan­ken, die sich im Kreis bewe­gen: eine räum­li­che Dar­stel­lung, «es zur Papier brin­gen», kann hel­fen zu erken­nen, was noch nicht passt, was ver­bes­sert wer­den könn­te, oder Ideen lie­fern für neue Ansätze.

Syste­mi­sche Struk­tur­auf­stel­lun­gen die­nen dazu unse­re Gedan­ken­mu­ster räum­lich abzu­bil­den und sie so zu ver­än­dern, bis neue Lösun­gen ent­ste­hen kön­nen. Es geht um die Durch­bre­chung der eige­nen Muster, um sich gedank­lich und emo­tio­nal zu öff­nen, um Per­spek­ti­ven­wech­sel, und schluss­end­lich um neue Ideen- und Lösungs­raum-Gene­rie­rung. Die­se Metho­de kann sowohl im Ein­zel­set­ting, als auch in Grup­pen durch­ge­führt wer­den. Ein Vor­ge­spräch und ein Nach­ge­spräch (nach der Sit­zung und 8 Wochen spä­ter) sind erfor­der­lich, und im Preis die­ser Art des Coa­chings inbe­grif­fen. Die­se Metho­de beruht auf den Ansatz von Frau Dipl.Psych.Insa Spar­rer und Herrn Prof. Dr. Mat­thi­as Var­ga von Kibéd, ein sowohl syste­misch-kon­struk­ti­vi­sti­scher, als auch lösungs­fo­kus­sier­ter Ansatz (her­kom­mend aus der Brief Fami­ly The­ra­py, Ste­ve de Shazer, Insoo Kim Berg).Systemische Struk­tur­auf­stel­lun­gen kön­nen in vie­len Berei­chen einer Orga­ni­sa­ti­on von Nut­zen sein:

 

Team-Kon­flik­te/Klä­run­gen
Ziel-Errei­chungs­wunsch (was braucht es noch zusätz­lich, um das Ziel zu erreichen)
Problemauflösung
Krea­ti­ve Ansät­ze finden
Aus­te­sten von Mög­lich­kei­ten (wie wür­de sich eine bestimm­te Ent­schei­dung auf ein Team oder auf die Orga­ni­sa­ti­on auswirken)
Ein aus­ge­blen­de­tes The­ma sicht­bar machen
Füh­rungs­kräf­te sowohl beim Ver­ständ­nis der eige­nen Stär­ken und Wer­ten, als auch beim Ver­ständ­nis der Zusam­men­set­zung des Teams unterstützen